Hier
also eine Hommage an die gute
alte Agfa Box. Sie wurde in den 30ern des vergangenen Jahrhunderts in
einer
großen Verkaufsaktion auf den Markt gebracht. Man musste vier
Reichsmark, mit
den Kennzeichen der Prägeanstalten G, F und 2-mal A, was
zusammen Agfa ergab,
beim Fotohändler abgeben und bekam dafür die Agfa
Box. Die Aktion war so
erfolgreich, das in kurzer Zeit alle Kameras verkauft waren. Es musste
nachproduziert werden. Weit über 100000 Stück.
Verdient hat Agfa an den Kameras
wohl nicht sehr viel. Trotz des einfachen Aufbaus. Das
Geschäft erhoffte man
sich vom Verkauf des Filmmaterials. Meine
Eltern hatten so eine Kamera
und meine ersten fotografischen Gehversuche habe ich mit ihr gemacht.
Wie schon
gesagt, einzustellen gab es der Kamera nichts. Bei schönem
Wetter machte sie im
Bereich um die vier Meter recht ordentliche Bilder. Bei schlechtem
Wetter
wurden die Bilder nichts. Über die Verschlußzeit und
die Blende schwieg sich Agfa
aus. Näheres weiter unten. |
Die
Kamera wird wie folgt bedient: Den
Transporthebel axial nach außen ziehen. Dann die
Verschlussfeder der hinteren
Wand leicht anheben, sodass die Feder aus dem Stift herauskommt.
Gleichzeitig
die hintere Wand leicht abkippen und dann ganz von der Kamera
entfernen. Den
Innenteil aus der Kamera herausfallen lassen. Eine volle 120er
Filmpatrone auf
der Seite ohne seitliches Loch (das ist die Abwickelseite) einlegen.
Dabei die
seitliche Feder etwas herausdrücken bis die Filmrolle auf der
Gegenseite in der
dafür vorgesehen Mulde liegt. Jetzt die Klebebanderole von dem
Film lösen und
den Film etwa 6 cm herausziehen. Das Ende des Films etwa drei
Umdrehungen auf
eine leere Transportrolle spulen. Die Transportrollen in die
Aufwickelseite
(mit dem seitlichen Loch) einlegen. Dann das Innenteil wieder in das
Kameragehäuse einschieben und zwar so, das die Aufwickelseite
mit dem
seitlichen Loch in dem Innenteil auf die Seite des
Kameragehäuses mit dem
Transporthebel kommt. Den Transporthebel einrücken und so weit
drehen bis das
Wort „Start“ an der Kante der Filmbühne
erscheint. Nun den Kameradeckel wieder
schließen. Dabei zuerst die beiden Laschen in die beiden
Stifte am
Kameragehäuse einrasten lassen und dann den Deckel kippen,
sodass die
Verschlussfeder wieder einrastet. Nun den Film mit dem Transporthebel
weiterdrehen, bis die Ziffer 1 im roten Sichtfenster am Kameradeckel zu
sehen
ist. Nun kann eine Aufnahme gemacht werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hält man die Kamera so, dass das
Sucherfenster für das Querformat oben ist, sieht man auf der linken Seite den
Wahlhebel für die Dauerbelichtung (langer Strich) und für die Momentaufnahme
(kurzer Strich). Auf der rechten Seite ist der Auslöser. Ist eine
Momentaufnahme gewählt, so schiebt man den Auslöser auf die Seite zu der er
sich frei bewegen lässt. Er bleibt nach der Aufnahme in dieser Position. Das
heißt: der Auslöser geht nicht in Ausgangslage zurück. Für eine weitere
Aufnahme (vorher den Film weitertransportieren) schiebt man den Auslöser dann
in die Gegenrichtung. Für eine Dauerbelichtung zuerst den
Wahlhebel auf den langen Strich stellen und dann den Auslöser betätigen. Auch
jetzt bleibt der Auslöser in seiner Position. Dabei bleibt der Verschluss
geöffnet bis man den Auslöser zurück in seine Ausgangslage schiebt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |